Epoche Media ist auf die Recherche und Lizensierung von historischem Archivmaterial und die Erstellung historischer Produktionen spezialisiert. Neben der Recherche und der Lizensierung von Archivmaterial erstellt Epoche Media Film-, Fernseh- und Videoproduktionen und fungiert ebenso als Dienstleister oder Koproduzent für Dritte, indem sie redaktionelle und produktionstechnische Aufgaben im Zusammenhang mit Archivmaterial und historischen Bezügen übernimmt. Epoche Media initiiert internationale Kino- und TV-Produktionen und beteiligt sich als deutscher Koproduzent daran.
Medienproduktion
- Epoche Media entwickelt und produziert Kino-, TV- und Videoproduktionen mit Schwerpunkt auf historischen Bezügen in jedweder Form. Der Schwerpunkt liegt in der Nutzung von Archivmaterial. Es werden aber auch Stoffe unter Einsatz von Reenactments umgesetzt.
- Epoche Media ist multimedial tätig. So erstellt Epoche Media z.B. zusammen mit Print-Verlagen für Zeitschriften und Zeitungen DVDs mit historischen Inhalten für bestimmte Regionen und Orte.
Dienstleistungen
- Epoche Media recherchiert und lizensiert nationale und internationale Archivmaterialien.
- Epoche Media übernimmt und vermittelt für Produzenten und Filminhaber technische Dienstleistungen wie Abtastungen, Restaurierungen und Kolorierungen sowie Nachvertonungen von Archivmaterial.
Filmarchiv
- Epoche Media kann auf einen eigenen Archivbestand zurückgreifen und agiert zudem in einem Netzwerk mit verschiedenen weiteren Archiven.
Ausgewählte Produktionen und Tätigkeiten

Berlin Koenigsplatz 1919
Quelle: Charlie Dave/Flickr / Lizenz: CC BY 2.0
Die Deutschen 1918 bis 1972
10teilige TV Serie über die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, Autor Hermann Pölking-Eiken, für Agenda Media / N24
Unternehmen Barbarossa
vierteilig Serie vom deutschen Überfall auf die Sowjetunion bis zur Schlacht um Stalingrad, für Agenda Media / N24
100 Jahre Landleben
dreiteilige TV Serie über das Landleben in Norddeutschland gestern und heute, von Christoph Weinert, Idee und historische Recherche: Hermann Pölking-Eiken,
für dmfilm / NDR